Software Testing Trends 2023

Kaum eine Branche ist so schnelllebig wie die IT. Auch Software Testing muss daher flexibel bleiben und sich neuen Entwicklungen stetig anpassen. Wir verraten Ihnen, welche Software Testing Trends 2023 prägen werden.



Trend 1: Big-Data-Testing

Big Data bezeichnet die enorme Menge an strukturierten und unstrukturierten Daten. Traditionelle Speichersysteme können diese längst nicht mehr auffangen und auch bisherige Testing-Methoden sind nicht ausreichend, um mit dieser Menge an Daten umzugehen. Gefragt sind daher large-scale Tools, Techniken und Frameworks, die speziell für Big Data entwickelt wurden. Die wichtigsten Testverfahren im Zusammenhang mit Big Data sind Quality Testing, Performance Testing und funktionales Testing.


Big-Data-Systeme stellen einige Anforderungen an Softwaretester:


  • Mehrere Informationsquellen: Big-Data-Systeme sollten mit Daten aus verschiedenen Quellen arbeiten. End-to-end Testing überprüft dann, wie sicher diese Datenquellen und die Integratoren sind


  • Schnelles Sammeln und Anwenden von Daten: In Big-Data-Systemen müssen Prozesse simultan ablaufen, um effizient zu sein. Hierbei kontrolliert Testing, ob alle Daten schnell verfügbar sind


  • Anpassungsfähigkeit in Echtzeit: Big-Data-Applikationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie leicht anzupassen sind und eine breite Palette an Fähigkeiten für verschiedene Einsatzfelder besitzen. Regelmäßige Tests stellen sicher, dass die Datenauswahl, Techniken und Skills in unterschiedlichen Umgebungen effizient bleiben


In der Praxis folgt Big-Data-Testing drei Schritten: Als erstes verifiziert es die Daten aus den verschiedenen Quellen. Ziel ist es, dass nur korrekte Daten im Verwaltungszentrum eines Big-Data-Systems landen. Das System vergleicht die neu importierten Daten mit den vorhandenen Daten. Diese doppelte Verifikation gewährleistet, dass das System nachfolgend auch wirklich nur korrekte Daten verwendet.


In einem zweiten Schritt wird getestet, ob Map-Reduce funktioniert. Map-Reduce ist ein Verfahren, um Daten parallel auf mehreren Rechnern zu verarbeiten.


Der letzte Schritt beschäftigt sich mit der Integrität der Daten, nachdem das System sie verarbeitet hat. Dabei liegt das Augenmerk des Testverfahrens auf der Anwendung der Transformationsregeln. Zudem wird überprüft, ob das System des Unternehmens die Daten erfolgreich integriert.


Allerdings hat Big Data Testing auch mit einigen Herausforderung zu kämpfen:


  • Big Data setzt ein großes Maß an Automatisierung voraus


  • Es können beträchtliche Kosten anfallen


  • Probleme können bei der Datenintegration aus verschiedenen Quellen auftreten


  • Es ist eine hohe technische Expertise nötig


  • Big-Data-Systeme müssen trotz ihrer Komplexität schnell arbeiten


2023 wird es die Aufgabe der Softwaretester sein, diese Herausforderungen zu meistern.



Trend 2: IoT-Sicherheit

2023 wird es weltweit 35 Milliarden vernetzte Geräte geben, prognostiziert Angela Nicoara, Informatikprofessorin an der Hochschule Luzern, in einem Interview mit der Netzwoche. Fast jeder nutzt inzwischen das Internet of Things (IoT). Geräte wie Fitness-Uhren, intelligente Thermostate oder smarte Küchengeräte sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Im IoT tauschen die Geräte ständig Daten untereinander und mit Servern aus. Das macht es allerdings umso wichtiger, dass sie richtig und sicher funktionieren.


Sicherheit hat im Internet of Things einen besonders hohen Stellenwert: Weist ein Gerät Schwachstellen auf, kann sich das auf die Sicherheit des gesamten Netzwerks auswirken. Ein Trend 2023 wird daher sein, dass die Tests für IoT-Geräte und ihre Software besser werden. Testing ist hier besonders anspruchsvoll, da die Bereiche und Komponenten des IoT so vielseitig sind: Sensorik, Hardware, Netzwerke, Software, Apps etc. Tests müssen prüfen, ob die IoT-Geräte möglichst leistungsstark sind, richtig funktionieren und Daten sicher übertragen. Um das zu gewährleisten, eignen sich vor allem Datenintegritäts-, Verlässlichkeits-, Skalierbarkeits-, Kompatibilitäts- und Usability Tests.


Mehr Details erfahren Sie auch in unserem Blogartikel „IoT Software Testing“.



Trend 3: IT-Security-Testing

Nicht nur im Internet of Things dreht sich alles um Sicherheit. Politische und wirtschaftliche Turbulenzen weltweit machen Sicherheit im Jahr 2023 zu einem Trendthema für die gesamte Software-Branche. Da immer mehr Firmen in Clouds arbeiten, sind Daten von Nutzern, Stakeholdern und Partnern so gefährdet wie noch nie. Unternehmen müssen ihre Software vor Hackern und Viren schützen. IT-Security-Testing erkennt vulnerable Bereiche frühzeitig und schließt Sicherheitslücken, bevor Hacker sie ausnutzen können.


Dafür benötigen Security Tester ein fundiertes Verständnis, wie Anwendungen, Websites oder Software funktionieren. Deshalb werden gut ausgebildete Testing-Experten 2023 gefragter sein denn je. Unternehmen sollten sich spätestens zur Jahreswende Gedanken machen, wie sie die Sicherheit ihrer Systeme aufrechterhalten wollen: Entweder bilden sie interne Teams oder sie setzen auf externe Sicherheitstester.


Mehr zu diesem Trendthema erfahren Sie auch in unseren Blogartikeln "IT-Security-Testing - ein Überblick" und "IT-Security-Testing: 12 Best Practices".



Trend 4: Blockchain-Testing

Die Blockchain und damit auch Blockchain-Testing gehören zu den wichtigsten Software Testing Trends 2023. Basierend auf einer Distributed-Ledger-Technologie bestehen Blockchains aus aneinandergereihten Blöcken duplizierter Daten. Neue Daten lassen sich mithilfe bestimmter kryptografischer Verfahren einfach an diese Ketten anhängen. Die Technologie ermöglicht es, Daten sicher zu speichern, ihre Authentizität sicherzustellen und den Zugang zu ihnen zu regeln. Vor allem die Automatisierungsmöglichkeiten der Blockchain sind enorm. Blockchain-Technologie ist inzwischen weit verbreitet und vor allem in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen und Entertainment beliebt.


Da Blockchain eine recht neue Technologie ist, mangelt es derzeit noch an hochwertigen Testing-Tools und Best Practices. Hierin liegt die große Herausforderung für 2023. Beim Blockchain-Testing stehen verständlicherweise erneut die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Systemen im Fokus. Insbesondere die Verbindungsstellen und Knotenpunkte zwischen den einzelnen Blöcken sind anfällig für Sicherheitsrisiken. Neben der Sicherheit überprüft Blockchain-Testing auch die Kapazität und Skalierbarkeit der Datenbanken. Das Ziel ist es, ein System mit mehreren Qualitätsstufen zu etablieren: von Performancetests bis zu Tests einzelner Blockchain-Applikationen.



Fazit

2023 hält einige Herausforderungen für die Software Testing Branche bereit. Vor allem das Thema Sicherheit wird die Branche im kommenden Jahr beschäftigen – allen voran in vulnerablen Anwendungsfeldern wie dem Internet of Things oder der Blockchain. Zudem wird Software Testing sowie die gesamte IT-Branche an Komplexität gewinnen. Entwicklungen wie Big Data legen den Grundstein dafür.


Um mit den Software Testing Trends 2023 Schritt zu halten und alle Herausforderungen zu meistern, benötigen Unternehmen professionelle Unterstützung.


Unsere ARINNAU-Qualitätsexperten helfen Ihnen dabei, Ihr Software Testing fit für die Zukunft zu machen.

Share by: