Bessere Software durch die Einführung der Testautomatisierung
Was verstehet man unter der Testautomatisierung?
In der Entwicklung von Software ist die Software-Qualitätssicherung von essenzieller Bedeutung, um die Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit der Software zu gewährleisten. In diesem Blog-Beitrag gehen wir näher auf die Grundlagen, Arten und die Vorteile der Testautomatisierung ein.
Was sollte bei der Testautomatisierung beachtet werden?
Auswahl der richtigen Testautomatisierungswerkzeuge
Die Auswahl der richtigen Werkzeuge für die Testautomatisierung hängt von den Anforderungen des Projekts ab.
Erstellung von Testskripten für die Testautomatisierung
Testskripte können manuell erstellt werden oder durch die Aufzeichnung von Interaktionen mit der Benutzeroberfläche erzeugt werden.
Integration der Testautomatisierung in den Softwareentwicklungsprozess
Es ist wichtig, dass die Testautomatisierung in den Softwareentwicklungsprozess integriert wird. Eine geeignete Möglichkeit, dies zu erreichen, ist Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD). Sie wollen mehr zu dem Thema Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) erfahren, dann sichern Sie sich unser
kostenloses Whitepaper.
Festlegen von Testzielen und Testfällen für die Testautomatisierung
Um strukturiert an der Testautomatisierung zu arbeiten, ist es wichtig das vorab Testziele und daraus abgeleitet Testfälle erstellt werden. Die Testfälle sollten so erfasst sein, dass sie die erwarteten Ergebnisse definieren und gleichzeitig genügend Flexibilität bieten, um unerwartete Ergebnisse zu berücksichtigen.
Wartung der Testskripte für die Testautomatisierung
Um die Korrektheit der Testskripte zu gewährleisten, müssen diese regelmäßig gewartet werden. Softwaretests sollten während des gesamten Lebenszyklus des Systems laufend aktualisiert und erweitert werden. So kann sichergestellt werden, dass sie den neuesten Anforderungen und Erwartungen entsprechen.
Bewertung des Testautomatisierungsprozesses
Der Testautomatisierungsprozess sollte regelmäßig bewertet werden, um sicherzustellen, dass der Prozess effektiv ist und den Anforderungen und Erwartungen entspricht. Es sollten Metriken wie die Testabdeckung, Anzahl der fehlgeschlagenen Softwaretests und Testdurchlaufzeiten verwendet werden, um die Effektivität der Prozesse festzustellen und gegebenenfalls Verbesserungen vorzunehmen.
Arten von Softwaretests die automatisiert werden können:
Es gibt viele verschiedene Arten von Softwaretests, die automatisiert werden können. Im folgenden Abschnitt erklären wir die wichtigsten Arten, um Ihnen einen guten Überblick zu geben:
- Unit-Tests: Unit Tests überprüfen einzelne Codeeinheiten wie zum Beispiel Funktionen oder Klassen auf ihre korrekte Funktionalität. Für die Automatisierung von Unit-Tests stehen Test-Frameworks wie zum Beispiel JUnit oder NUnit zur Verfügung.
- Integrationstests: Integrationstests überprüfen die korrekte Funktionalität verschiedener Codeeinheiten, die miteinander interagieren. Für die Automatisierung von Integrationstests stehen Test-Frameworks wie zum Beispiel Selenium oder Appium zur Verfügung.
- Funktionale Tests: Funktionale Tests testen die korrekte Funktionalität der Software aus der End-to-End Sicht. Das bedeutet, dass die erstellte Software von Anfang bis Ende betrachtet und getestet wird. Für die Automatisierung von Funktionalen Tests stehen Test-Frameworks wie Cucumber, FitNesse oder Robot Framework zur Verfügung.
- Leistungs- und Lasttests: Leistungs- und Lasttests testen die Performance und die Belastbarkeit der zu testenden Software unter verschiedenen Lastbedingungen. Für die Automatisierung von Leistungs- und Lasttests stehen Test-Frameworks wie JMeter, Gatling oder LoadRunner zur Verfügung.
- Sicherheitstests:
Sicherheitstests überprüfen die Sicherheit der Software gegen verschiedene Arten von Angriffen. Für die Automatisierung von Sicherheitstests stehen Test-Frameworks wie ZED Attact Proxy (ZAP) oder Burp Suite zur Verfügung.
Vorteile der Testautomatisierung:
Die Testautomatisierung bietet für die Unternehmen einen klaren Mehrwert, da sie Zeit und Ressourcen spart und die Qualität der Software erhöht. Weitere Vorteile der Testautomatisierung sind:
- Effizienzsteigerung durch die Testautomatisierung:
Die Durchführung von automatisierten Softwaretests kann schneller und zuverlässiger gewährleistet werden als durch manuelle Softwaretests.
- Skalierbarkeit durch die Testautomatisierung:
Automatisierte Softwaretests können deutlich leichter skaliert werden, um große Anwendungen mit vielen verschiedenen Testfällen zu testen.
- Wiederholbarkeit durch die Testautomatisierung: Automatisierte Softwaretests können beliebig oft wiederholt werden. Somit kann auf einfache Art und Weiße sichergestellt werden, dass die Software bei Änderungen wie gewünscht funktioniert.
- Frühzeitige Fehlererkennung durch die Testautomatisierung:
Automatisierte Softwaretests sorgen dafür, dass Fehler früher im Softwareentwicklungsprozess erkannt werden.
- Höhere Testabdeckung durch die Testautomatisierung: Die Testautomatisierung sorgt dafür, dass eine größere Anzahl von Testfällen durchgeführt werden kann, um eine umfassendere Testabdeckung zu gewährleisten.
- Rückverfolgbarkeit durch die Testautomatisierung:
Die Testautomatisierung bietet eine gute Rückverfolgbarkeit. Dies hat zum Vorteil, dass Testergebnisse und Fehlermeldungen einfach und schnell verfolgt werden und Probleme können schneller behoben werden.
Fazit:
Die Einführung der Testautomatisierung macht aufgrund der Effizienzsteigerung, Skalierbarkeit und der meist frühzeitigen Fehlererkennung Sinn. Allerdings sollten nicht alle Softwaretests automatisiert werden, sondern auch manuelle Softwaretests durchgeführt werden. Die Entscheidung, ob manuell oder automatisierte Softwaretests, hängt von Einzelfällen ab. Fragen Sie uns gerne.
Wir hoffen, dass wir Ihnen einen guten Überblick über die Grundlagen, Arten und Vorteile der Testautomatisierung geben konnten.
Unsere ARINNAU-Qualitätsexperten beraten sie professionell und unverbindlich.